Karben 06/2025 Juli 2025

3 In Karben sind zahlreiche Streuobstwiesen zu finden – viele davon auf kommunalen Flächen. Damit das Obst dort nicht ungenutzt zu Boden fällt und verrottet, wurden im Rahmen des Projekts „Wet- terauer Ernte(n)“ zahlreiche Obstbäume zum Selberpflü- cken freigegeben. Ergänzend können weitere Bäume für nur einen Euro pro Jahr ge- pachtet werden. Ziel des Projekts ist es, die Bevölkerung für den Wert der Streuobstwiesen zu sen- sibilisieren. In Karben und anderen Städten im Wet- teraukreis wurden Apfel-, Birnen-, Kirsch-, Pflaumen-, Mirabellen- und Walnussbäu- me mit einem gelben Punkt markiert – ein Zeichen, dass hier geerntet werden darf. Die Früchte dürfen direkt vom Baum genascht oder zu Hau- se weiterverarbeitet werden – etwa zu Marmelade oder Saft. Der richtige Zeitpunkt ist ent- scheidend: Wer regelmäßig einen Blick auf die markierten Bäume wirft, kann rechtzeitig zur Reifezeit ernten. Wichtig: Das Pflücken erfolgt auf eige- ne Gefahr, ausschließlich von gekennzeichneten Bäumen und nur in haushaltsüblicher Menge. Diese vier Flächen in Karben sind für die Ernte freigegeben: Stadt Karben „Wetterauer Ernte(n)“: Obst von kommuna- len Streuobstwiesen selbst pflücken Projekt lädt Bürgerinnen und Bürger zur kostenlosen Ernte ein – Pacht für weitere Bäume möglich • Am Weg zwischen dem Waldfriedhof Klein-Karben und dem Karbener Wald • In Okarben am P+R-Park- platz • An der Brunnenstraße von Okarben kommend, kurz vor dem Jukuz-Wäldchen • In Petterweil entlang des Eselswegs, kurz vor dem westlichen Ortseingang Ein Lageplan ist unter www. karben.de/ernten verfügbar. Vor Ort helfen gelbe Punkte an den Bäumen und kleine Schilder bei der Orientierung. In Klein-Karben und Okarben informieren zusätzlich große Tafeln über das Projekt und die Natur der Streuobstwie- sen. Pächter und Weidetierhalter gesucht Wer dauerhaft ernten möch- te, kann einen oder mehrere Obstbäume für 1 Euro pro Baum pachten. Neben dem eigenen Obst profitieren die Pächter vom Engagement für den Naturschutz, dem Erhalt alter Sorten und der aktiven Betätigung in der Natur. Auch neue soziale Kontakte zu an- deren Naturbegeisterten kön- nen entstehen. Darüber hinaus sucht die Stadt auch Flächenpfleger: Menschen mit kleinen Wei- detieren – etwa Schafen oder Ziegen – sind eingeladen, sich bei der Stadt Karben zu mel- den. Kontakt: Bei Fragen rund um Streu- obstwiesen und Beweidung: Celina Parsons E-Mail: celina.parsons@karben.de Telefon: (06039) 481-525 Zum Projekt „Wetterauer Ernte(n)“: Sabine Kaltofen E-Mail: sabine.kaltofen@karben.de Telefon: (06039) 481-511 Diebe schlugen eine Schei- be eines grauen Mercedes CLA ein, der im Karbener Weg stand. Zwischen Mon- tag, 16. Juni, 16 Uhr, und Dienstag, 7.45 Uhr, verur- Blaulichtecke Geld aus Mercedes geklaut sachten sie damit einen etwa 500 Euro hohen Schaden, durchsuchten das Auto und nahmen 100 Euro aus der Mittelkonsole an sich. Die Polizei in Bad Vilbel bittet um Mitteilung verdächtiger Beobachtungen in diesem Zusammenhang (Telefon- nummer 06101/54600). Polizeipräsidium Mittelhessen Pressestelle Wetterau An acht verschiedenen Ört- lichkeiten sprühten Unbe- kannte Graffiti. Mit roter Far- be brachten die Vandalen die Schmierereien in der Bahn- hofstraße, Frankfurter Straße und der Vogelsbergstraße an. Der Schaden kann noch nicht beziffert werden. Wann die Unbekannten am Werk waren, ist unbekannt. Die Po- Blaulichtecke Graffiti gesprüht lizei sucht Zeugen und fragt: Wem sind vor Sonntagmor- gen (08.06.2025), 07:30 Uhr verdächtige Personen auf- gefallen? Wer kann Hinweise zu den Vandalen geben? Hin- weise erbittet die Polizeistati- on Bad Vilbel unter der Tele- fonnummer 06101/54600. Polizeipräsidium Mittelhessen Pressestelle Wetterau

RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwNTY1