Karben 06/2025 Juli 2025

6 Baudekoration GmbH & Co. KG Anstrich-, Tapezier- und Lackierarbeiten Innen- und Aussenputz Dach- und Trockenausbau Gerüstbau Marie-Curie-Straße 10 · 61194 Niddatal · Telefon: 06034 6178 Auf der Kaut 8 · 61206 Wöllstadt· Mobil: 0177 7010114 E-Mail: info@baudekoration-dolezal.de Dolezal Maler- und Lackiermeister Vollwärmeschutz www.baudekoration-dolezal.de Cocktailecke Spiel- und Wasserspass Typisch für Frankfurt amMain sind seine Waldspielparks. Zwischen 1950 bis 1970 an- gelegt, entwickelten sie sich schnell zu beliebten Ausflugszielen. Besonders an hei- ßen Sommertagen locken die Wasserspiele, die Grillplätze oder die Minigolfanlage. me Abkühlung. Im Waldspiel- park gibt es Angebote für die ganze Familie. Das Mitbrin- gen von Tieren ist verboten. Ein grosser integrativer Dino- Spielbereich der mit Hilfe der Kinderhilfestiftung und des Senckenberginstituts realisiert wurde, lädt unter anderemzum Spielen ein. Weitere Angebote sind der großzügige Wasser- Spielbereich mit Planschbe- cken, Liegewiesen, ein Beach- Volleyball-Feld, überdachte Tischtennisfelder, ein Senio- rengerät, eine Riesenrutsche, zahlreiche Spiel- und Kombi- nationsgeräte, eine 18-Loch-Minigolfanlage (Schläger müs- sen mitgebracht werden) und ein Bolzplatz. Für das sogenannte Senio- rengerät wurde dieser Wald- spielplatz ausgewählt, da hier die Durchmischung der verschiedenen Generationen nachweislich besonders aus- gewogen ist. Die herrliche Lage am Waldrand mit einer großen Lichtung ist leicht auf mehreren Fahrradrouten zu erreichen und viele Wander- wege gibt es in der Nähe. Der Grillplatz liegt außerhalb des eigentlichen Waldspiel- parks, deshalb sind dort auch Hunde erlaubt. Große offe- ne und kleinere überdachte Feuerstellen bieten das gan- ze Jahr Platz für knusprige Würstchen und andere Grill- spezialitäten. Es gibt zahl- reiche Grillstellen und einen Kiosk. Das Mitbringen von Tischen, Stühlen und Grills ist erlaubt. Die Wasserspiele finden bis zum 15. September bei son- nigem Wetter (über 22 Grad Celsius), jeweils von 10 bis 18 Uhr statt. Der Spielpark ist im- mer frei zugänglich. Parkmöglichkeiten sind beim Waldspielpark Schwanheim vorhanden. Weitere Infor- mationen unter www.stadt-frankfurt.de Für den Wasserspaß im Sommer verlost das Monatsjournal 6x zwei Schaumstoff-Wassersprit- zen mit bis zu 15m Reich- weite. Einfach mit Stichwort „Spiel- und Wasserspaß“ eine E-Mail (redaktion@ monatsjournal.de) oder eine Postkarte mit Ihrer Adresse an die Redaktion senden. Einsendeschluss ist der 31. Juli 2025. Die Gewinner werden benachrichtigt. Foto: Stadt Frankfurt am Main, Umweltamt ein richtiger Wasserspielpark. Ein großes Sprühfeld mit einer Eulenspiegelfigur und einem Wasserbecken sorgt in heißen Sommern für eine angeneh- Der Waldspielpark Schwan- heim in Frankfurt im Stadt- wald an der Schwanheimer Bahnstraße, gegenüber dem Forsthaus Schwanheim ist Der Mint Julep ist ein alkoho- lischer Cocktail aus frischer Minze, Bourbon Whiskey, Zucker oder Zuckersirup so- wie zerstoßenemEis (Crushed Ice). Er stammt aus den Süd- staaten der USA und wurde Ende des 18. bzw. Anfang des 19. Jahrhunderts von Senator Henry Clay nach Washington, D.C., und in die Nordstaaten eingeführt. Heute ist der Mint Julep in Bars auf der ganzen Welt zu finden. Seit 1938 ist er zudem das offizielle Getränk des jährlich stattfindenden Kentucky Der- by. Seinen Namen verdankt er demarabischen Begriff Julep, der ursprünglich ein Erfri- schungsgetränk mit frischen Rosenblättern bezeichnete, sowie dem englischen Wort für Minze: mint. Obwohl der Mint Julep zu den ältesten Vorfahren moderner Cocktails zählt, hat er sich in Mitteleuropa nie wirklich durchgesetzt. Das liegt zum einen an der häufig fehlerhaf- ten Zubereitung, zumanderen spielt auch das Klima eine Rolle – denn in der sommerli- chen Hitze entfaltet der Drink sein volles Aroma erst richtig. Zutaten: 6cl Bourbon Whiskey 1 Barlöffel Zuckersirup 15 Blätter frische Minze Zubereitung: DieMinze leicht zwischen den Handflächen anklatschen, um die ätheri- schen Öle freizusetzen. An- schließend zusammen mit dem Whiskey und dem Zuc- kersirup in einen vorgekühlten Silberbecher geben. Etwa fünf Minuten ziehen lassen, dabei gelegentlich umrühren oder die Minze vorsichtig andrücken. Dann die Minze entfernen und den Becher mit gestoßenemEis füllen. Kräftig umrühren, bis sich der Becher außen beschlägt. Mit weite- remCrushed Ice auffüllen, mit frischer Minze dekorieren und mit einem kurzen Trinkhalm servieren. Mint Julep Zumba verbindet lateiname- rikanische Tänze wie Salsa, Merengue, Bachata und Reggaeton mit Fitnessübun- gen zu einem dynamischen Workout. Die leicht erlern- baren und sich wiederholen- den Bewegungen machen das Training besonders einsteigerfreundlich. Im Vor- dergrund stehen Spaß und Bewegungsfreude – ganz nebenbei werden Kondition, Koordination und Beweg- lichkeit verbessert. Die Turngemeinde Groß- Karben 1891 e.V. bietet das Zumba-Training jeden Mon- Turngemeinde Groß-Karben 1891 e.V. Mit Zumba fit in den Sommer starten Ein Tanz-Workout voller Lebensfreude – Einstieg jederzeit möglich tag um 19:00 Uhr in der alten Sporthalle der Kurt-Schu- macher-Schule, Karbener Weg, an. Das Training dauert 60 Minuten. Die Kursgebühr beträgt 75,00 Euro für Nicht-Mit- glieder und 35,00 Euro für Mitglieder – jeweils für zehn Stunden. Ein k o s t e n l o s e s Schnuppertrai- ning ist jederzeit möglich. Die zertifizierte Zumb a - Tr a i - nerin Jaque- line Rosales freut sich auf neue Teilneh- merinnen und Te i l n e h m e r. Für weitere In- f o r ma t i o n e n und zur Anmel- dung: Jaqueline Rosales, Tel.: 0151 20026535 Wie bereite ich mich auf das Leben nach der Schule vor? Diese zentrale Frage stand im Fokus des Zukunftstags an der Kurt-Schumacher- Schule (KSS), der auf Initiative des Fördervereins der Schu- le ins Leben gerufen wurde. In Zusammenarbeit mit der Schulleitung konnte die Idee erfolgreich umgesetzt werden. Schülerinnen und Schüler der kommenden Ab- schlussklassen aller Schulzwei- ge erhielten an einem Vormittag wertvolles Pra- xiswissen in vier verschiedenen Workshops. The- men wie Finanzen, Steuern, Bewerbungen und die erste eigene Wohnung standen auf dem Programm. Vermittelt wurden die Inhalte von Fach- leuten aus verschiedenen Branchen – praxisnah und all- tagsbezogen. Der Zukunftstag ist Teil eines bundesweiten Programms der gemeinnützigen Initiative für wirtschaftliche Jugendbildung Freunde und Förderer der Kurt-Schumacher-Schule e. V. Crashkurs fürs Leben an der KSS Förderverein initiiert erfolgreichen Zukunftstag für Abschlussklassen (IWJB gGmbH), das junge Menschen auf den Start ins Er- wachsenenleben vorbereiten soll. Finanziell gefördert wurde die Veranstaltung an der KSS durch die Robert-Bosch-Stif- tung. Der Förderverein der Kurt- Schumacher-Schule unter- stützt die Schulgemeinde mit rund 440 Mitgliedern kontinu- ierlich bei zahlreichen Projek- ten – unter anderem mit der Ausstattung der Schulbiblio- thek oder der Finanzierung des Schülerplaners. Neue Mitglie- der sind herzlich willkommen. Der Mindestbeitrag beträgt 24 Euro im Jahr. Weitere Infor- mationen unter www.kssk.de/ partnerfoerderer/foerderverein.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwNTY1