Karben 09/2025 Oktober 2025

11 I MP R E S S UM Herausgeber: Werbeagentur creaRtiva Südstraße 11, 61194 Niddatal Telefon: 06187 9946199 E-Mail: redaktion@monatsjournal.de Verantwortlich für Text und Anzeigen: René Angel Nächster Annahmeschluss: 10. Oktober 2025 Nächster Erscheinungstermin: KW 43/2025 www.monatsjournal.de Veranstaltungskalender der Stadt Karben Mittwoch, 24. September 18:00 Uhr: Stammtisch, Ristorante Pizzeria Da Giusep- pe, Herz und Hand Nachbarschaftshilfe Kar- ben e.V. 19:00 Uhr: Fit für die Krisesituationen: Erste Hilfe mit Selbstschutzinhalten (EHSH), ASB Ausbil- dungsraum, Dieselstraße 9, ASB Regionalver- band Mittelhessen Donnerstag, 25. September 19:30 Uhr: Literaturabend „Schiller und die Freiheit“, KUHtelier im Schlosshof Leonhardi, Groß- Karben, Literaturforum Karben Freitag, 26. September 19:00 Uhr: Das Karben Musical - „Liesel und der Ritter Kunz von Carben“, Bürgerzentrum Karben, Pro Musica int. Chor Karben e.V. 19:00 Uhr: Vernissage: Wenn Fantasie Form annimmt, Atelier17, Christinenstraße 17, Karbener Künstlerinitiative e.V., zudem ist die Ausstel- lung geöffnet: 27.09. und 4.10. von 14 bis 18 Uhr, 28.09. und 5.10. von 11 bis 18 Uhr 19:30 Uhr: Vortrag „Welche Anträge und Formulare brauchen werdende Eltern?“ mit Pia König, Mehrgenerationenhaus Berliner Str. 12, MüZe Karben e.V. 20:30 Uhr: Solo-Kabarett: Inka Meyer „Zurück in die Zugluft“, Kulturscheune im Selzerbrunnen, Brunnenstraße 2, Kultur Initiative Karben Samstag, 27. September 9:00 Uhr: Kinder- und Jugendsportfest Kloppenheim, FSV Kloppenheim, Am Hang 11:00 Uhr: Vortrag „Beikost – Baby Led Weaning“ mit Charline Kötter, Mehrgenerationenhaus Ber- liner Str. 12, MüZe Karben e.V. Sonntag, 28. September 17:00 Uhr: Das Karben Musical - „Liesel und der Ritter Kunz von Carben“, Bürgerzentrum Karben, Pro Musica int. Chor Karben e.V. Dienstag, 30. September 16:00 Uhr: Reparatur-Café, ASB Wohnen und Pflege Karben, Ramonville-Str. 27, MüZe Karben e.V. Mittwoch, 1. Oktober 19:00 Uhr: Interreligiöse Andacht, Katholische Kirche St. Bonifatius, Karbener Weg 2 Freitag, 3. Oktober 10:00 Uhr: Erntedankfest mit Wortgottesfeier, Thea- teraufführung und Kinderfest, Kirche St. Jo- hannes Nepomuk Standort anzeigen, Bahn- hofstraße 230, Pfarrgruppe Karben Samstag, 4. Oktober 13:00 Uhr: Tag der offenen Tür, Grundstück in Burg- Gräfenrode, Tierschutz Karben e. V. 15:30 Uhr: Rosenhang Klein-Karben Pflege, Rosen- hang Klein-Karben, Freiwilligen-Gruppe Ro- senhang-Pflege Samstag, 18. Oktober 18:00 Uhr: Herbstfest, Gaststätte „Zur Ludwigshöhe“, Karbener Geschichtsverein e.V. Dienstag, 21. Oktober 9:00 Uhr: Themenfrühstück „Aktion MAX“ des Poli- zeipräsidiums Mittelhessen, Mehrgeneratio- nenhaus Berliner Str. 12, MüZe Karben e.V. Mittwoch, 22. Oktober 19:00 Uhr: Informationsabend, Bürgerzentrum Karben, 1/3-Saal, Pflege- und Palliativnetzwerk Kar- ben 20:00 Uhr: Vortrag „Achtsame Kommunikation mit Kindern“ mit Barbara Ranz, Mehrgeneratio- nenhaus Berliner Str. 12, MüZe Karben e.V. Donnerstag, 23. Oktober 19:00 Uhr: Fit für die Krisesituationen: Erste Hilfe mit Selbstschutzinhalten (EHSH), ASB Ausbil- dungsraum, Dieselstraße 9, ASB Regionalver- band Mittelhessen Samstag, 8. November 18:00 Uhr: Laternenlauf mit Hunden, Tierheim Elisabe- thenhof, Reichelsheim/Dorn-Assenheim Programmorganisator Bert- hold Polag das historische Assenheim. Ziel war es, Schloss, Park und weitere „Glanzlichter“ der Altstadt aus nächster Nähe kennen- Karbener Geschichtsverein Auf Spurensuche in Assenheim Führung durch Schloss, Altstadt und Industriekultur mit fachkundiger Begleitung Eine große Gruppe des Kar- bener Geschichtsvereins erkundete unter Leitung von Besuchergruppe des Karbener Geschichtsvereins vor der Evangelischen Kirche in Assenheim. zulernen und ihre Geschichte zu entdecken. Mit Thomas Lummitsch (Ehrenvorsitzender des Ge- schichtsvereins Niddatal) und Dr. Dierk Loyal (Kunsthis- toriker, Stadtarchivar) führten zwei ausgewiesene Kenner durch den Ort. Am Gefalle- nendenkmal aus den 1930er- Jahren erinnerte Lummitsch an Einzelschicksale – dar- unter einen jüdischen Gefal- lenen, dessen Name auch im Nationalsozialismus nicht entfernt wurde. Im Schlosshof und Park er- läuterte Dr. Loyal die Bau- phasen und Stilrichtungen des gräflichen Anwesens. Auf dem Areal einer Burg des 12. Jahrhunderts ent- stand das Schloss der Gra- fen zu Solms-Rödelheim und Assenheim, das über Jahr- hunderte im Ganerbenbesitz war und seit fast zwei Jahr- hunderten im Alleineigentum der Assenheimer Linie steht. Stationen waren außerdem der ehemalige Wirtschafts- hof (seit 1857 im gräflichen Eigentum, später veräußert und denkmalgerecht zu Wohnungen umgebaut) so- wie der sogenannte Maxbau, der weiterhin zum gräflichen Besitz zählt. Im städtischen Teil führte der Rundgang zur Rentkammer, zum Rathaus (um 1610, heu- tiges Erscheinungsbild seit 1822) und zur Evangelischen Kirche (klassizistische Quer- kirche von 1785). Dr. Loyal skizzierte den frühneuzeit- lichen Glaubenskampf und dessen Folgen für die Bevöl- kerung. Ein weiterer Schwerpunkt war der Mühlenkomplex Assenheim als Industrie- denkmal: Aus einem Fami- lienbetrieb entstand eine Industriemühle; das in den 1930er-Jahren errichtete Silo prägte als einst höchs- tes Getreidesilo Europas die Skyline der südlichen Wet- terau – und wird noch heute genutzt. Die Route führte weiter zu den Stadtmauerresten und zur Synagoge (1862; 1938 verwüstet, später u. a. als Feuerwehrhaus genutzt, 1989 aufwändig renoviert; heute mit Dauerausstellung zum jüdischen Leben, der- zeit nur Außenbesichtigung). Zum Abschluss erläuterte Dr. Loyal am Altstadtmodell im Bürgerhaus die Entwicklung der Stadtplanung und erin- nerte an den 1779 abgebro- chenen Schlossturm, der im Niddataler Wappen fortlebt. Der Ausklang bei Kaffee und Kuchen bot Gelegenheit zum Austausch. Organisator Po- lag dankte den Referenten Lummitsch und Loyal im Na- men der Teilnehmenden mit großem Beifall und einem Weingeschenk.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwNTY1