Niddatal 08/2025 September 2025

8 Wir beraten Sie gerne. Tel.: 06187/25196 Fax: 06187/27337 Obergasse 6c 61194 Niddatal/Kaichen E-Mail: fgs-schmidberger@t-online.de FGS SCHMIDBERGER FORST- UND GARTENGERÄTE Öffnungszeiten: Di. bis Fr. 9 - 12 und 15 - 18.30 Uhr, Sa. von 9 - 13 Uhr, Mo. ist Ruhetag. 500€ Mähroboter i MOW® 5 Perfekter Rasen. Intelligent gemäht. ƒ AKTION 1.599,- € minus CashBack statt 1.999,- € UVP Die neuen vollautomatischen Mähroboter verbinden innovativste Technik und modernes Design mit bewährter STIHL Qualität. AKTION bis 31.10.2025 Cocktailecke Redaktion Monatsjournal Redaktion Monatsjournal www.Monatsjournal.de Redaktion@Monatsjournal.de Südstraße 11, 61194 Niddatal Wann ist der nächste Bauernmarkt? Gewinnspiel: Freilichtmuseum Hessenpark Geschichte unter freiem Himmel Im Freilichtmuseum Hessenpark mitten im Taunus erleben Besucher eine Zeitreise in die Vergangenheit. Über 100 historische Gebäude bie- ten auf dem 65 Hektar großen Gelände spannende Einblicke in das länd- liche und kleinstädtische Leben vergangener Jahrhunderte in Hessen. Historisches Forstjägerla- ger, 20. bis 21. September, 11 bis 17 Uhr Am 20. und 21. September können Museumsgäste das Forst- und Lagerleben im 18. Jahrhundert kennenlernen. Die Forstjäger führen auf dem Gelände Vermessungen und Waldarbeiten durch, spielen Jagdhornsignale und zeigen, welche Werkzeuge bei der Jagd und Waldarbeit Einsatz fanden. Bauernmarkt, 21. September, 10 bis 18 Uhr Auf dem Marktplatz des Frei- lichtmuseums findet am 21. September wieder der be- liebte Bauernmarkt statt. Hier kann man sich in historischer Umgebung mit allerlei Köst- lichkeiten von hessischen Erzeugern eindecken. Das vielseitige Angebot reicht von Wurst, Käse, Honig, Brot, Torten und Kuchen bis hin zu Wildspezialitäten, Konfitüren und Gewürzen. Dazu kom- men saisonales Obst und Gemüse und verschiedene Bio-Angebote. Eintrittsregelung:Wer nur zum Einkaufen auf den Marktplatz kommt, erhält freien Eintritt. Wer darüber hinaus die mu- sealen Gebäude rund um den Marktplatz oder das gesamte Museumsgelände besuchen möchte, zahlt den regulären Eintrittspreis. Treckertreff, 27. und 28. September, 9 bis 18 Uhr Ende September treffen sich zahlreiche Treckerbegeisterte mit ihren Oldtimer-Traktoren im Freilichtmuseum. Für klei- ne Museumsgäste stehen Trettraktoren bereit, mit denen sie einen Parcours abfahren und ihre Geschicklichkeit tes- ten können. Außerdem gibt es eine Mitmachaktion und viele Spielmöglichkeiten im Muse- umsgelände. Auch die mobile Dämpfkolonne wird an bei- den Tagen in Betrieb sein und Speisekartoffeln dämpfen. Erntefest mit Herbstmarkt, 3. bis 5. Oktober, 9 bis 18 Uhr Das Erntefest gehört zu den schönsten Traditionen im Hessenpark. Seit den Anfän- gen des Freilichtmuseums wird jährlich mit Ernte- und Handwerksvorführungen, Speis und Trank das Ende des Sommers gefeiert. Museums- gäste können den Dreschvor- gang erleben, bei der Stroh- seilherstellung zuschauen und an Erntedank-Andachten teilnehmen. Kinder dürfen beim Kürbis- oder Rüben- schnitzen ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stel- len und bei der Kartoffelernte helfen, wenn das Wetter es zulässt. Zusätzlich lockt ein kleiner Herbstmarkt mit einem breiten Angebot an selbstge- fertigtem Kunsthandwerk und Leckereien. Eintritt im Freilichtmuseum Hessenpark: Erwachsene 11 Euro, Kinder (6-17 Jah- re) 1 Euro und Familien 22 Euro. Weitere Informationen unter www.hessenpark.de . Mit etwas Glück können Sie nun 4x jeweils eine Familienkarte für das Frei- lichtmuseum Hessenpark gewinnen - einfach die un- ten stehende Frage beant- worten und die Antwort per E-Mail oder Postkarte an die Redaktion senden. Einsendeschluss ist der 13. September 2025. Die Gewinner werden be- nachrichtigt. Erntefest Foto: Jens Gerber Treckertreff Foto: Michael Himpel Caipirinha, der wohl be- rühmteste Cocktail der Welt, ist nicht nur wegen seiner Fruchtigkeit so beliebt, er be- sticht auch durch seine ein- fache und schnelle Zuberei- tung. Früher als Mittel gegen Grippe mit Knoblauch und Honig zubereitet, wird er heu- te mit Limetten, Eiswürfeln und Rohrzucker getrunken. Ein echter Sommerhit, der auf keiner Party fehlen darf. Zutaten: 6 cl Cachaca 2 EL Rohrzucker 1 Limette 5 EL Crushed Ice einen Schuss Sodawasser Zubereitung: Die beiden Limettenenden der unbehandelten Limette abschneiden, achteln und mit demZucker in einemGlas mit einem Stößel zerdrücken um Saft und Aroma zu gewinnen. Das Glas mit dem Crushed Ice füllen und anschließend den Cachaca dazugeben. Eventuell noch einen Schuss Sodawasser hinzufügen und den Cocktail mit einem Trink- halm servieren. Tipp: Um einen intensiven Ge- schmack zu erlangen, ver- wendet man große Eiswürfel. Cachaca: Cachaca ist ein brasiliani- scher Rohrzuckerschnaps. Der unter anderem in Rio de Janeiro hergestellt wird. Der junge, gerade destil- lierte Schnaps ist zumeist noch farblos, während die Gelb- oder Goldfärbungen auf einen Alterungsprozess hinweisen. Weitere Variationen: Es gibt viele Abwandlungen des Originals, wie den Cai- pifruta, welcher mit verschie- denem Obst zubereitet wird. Man kann aber auch statt Cachaca andere Spirituosen wie zum Beispiel Wodka oder Rum benutzen. Caipirinha (djd-k). „Gemeinsam! Für den Wald.“ Unter diesem Motto stehen die Deutschen Wald- tage 2025, die rund um das dritte Septemberwochen- ende (19. bis 21.09.2025) in ganz Deutschland stattfinden. Forstleute, Waldbesitzende, forstnahe Verbände und Ver- eine sowie weitere waldbe- zogene Akteure laden in den Wald ein. Auf den bundesweit hunderten Veranstaltungen können alle Interessierten den Wald erleben und mit Wald- kundigen direkt vor Ort ins Gespräch kommen. Im Mittel- punkt dabei steht die Bedeu- tung des Waldes für die Ge- sellschaft und die Umwelt. Die Deu t s chen W a l d t a g e sind eine In- itiative des Bundesmi- n i s t e r i ums für Land- wirtschaft, E r n ä h r u n g und Heimat und finden in Partnerschaft mit dem Deu t s chen Gemeinsam in den Wald Deutsche Waldtage 2025 im September mit bundesweiten Veranstaltungen Unter dem Motto „Gemeinsam! Für den Wald.“ gibt es bei den Deutschen Waldtagen 2025 bundesweit viel zu entdecken. Foto: djd-k/FNR/J. Dabels Forstwirtschaftsrat statt. Unter www.deutsche-waldtage.de gibt es weitere Informationen. Anzeigeninfos Telefon 06187 9946-199 WhatsApp 0170 4011871 redaktion@monatsjournal.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwNTY1