Niddatal 09/2025 Oktober 2025
11 I MP R E S S UM Herausgeber: Werbeagentur creaRtiva Südstraße 11, 61194 Niddatal Telefon: 06187 9946199 E-Mail: redaktion@monatsjournal.de Verantwortlich für Text und Anzeigen: René Angel Nächster Annahmeschluss: 10. Oktober 2025 Nächster Erscheinungstermin: KW 43/2025 www.monatsjournal.de Veranstaltungskalender der Stadt Niddatal Jeden Dienstag 18:00 Uhr: Boule-Training, Sportplatz Bönstadt, KSG Bönstadt Freitag, 3. Oktober 18:00 Uhr: Chorkonzert, Bürgerhaus Nieder-Wöll- stadt, Gesangverein Concordia Nieder- Wöllstadt Freitag, 3. Oktober bis Montag, 6. Oktober Kaascher Zeltkerb, Festplatz an der Lö- gesmühle, Kerbgesellschaft Kaichen e.V. Samstag, 4. Oktober 10:30 Uhr: Falsche-Hand-Turnier, Tennisanlage, TC Niddatal Samstag, 11. Oktober 18:00 Uhr: Skaterhockey-Bundesliga Playoff-Vier- telfinale IVA Rhein-Main Patriots vs. Düsseldorf Rams, Inlinehalle Assenheim, IVA Rhein-Main Patriots Samstag, 25. Oktober 20:00 Uhr: Weinfest mit Chor BönCanto, Bürger- haus Bönstadt, Germania Sängerlust Bönstadt e.V. Sonntag, 26. Oktober 9:00 Uhr: Modellbau-Flohmarkt, Bürgerhaus Nid- datal-Kaichen, Modellfluggruppe 1979 Kaichen e.V. Samstag, 8. November 18:00 Uhr: Laternenlauf mit Hunden, Tierheim Elisabe- thenhof, Reichelsheim/Dorn-Assenheim 20:00 Uhr: Theater „Die Tante ist da!“, Bürgerhaus Kai- chen, KrebsbachBühne Sonntag, 9. November 17:30 Uhr: Theater „Die Tante ist da!“, Bürgerhaus Kai- chen, KrebsbachBühne Danksagung Für die vielen Zeichen des Mitgefühls und der herzlichen Anteilnahme, die mir beim Abschied von meinem geliebten Mann entgegengebracht wurden. Besonders möchte ich mich bei der Dorfentwicklung Kaichen und dem Kaicher Kirchenkaffee bedanken. Ursula Reichert Geschichte zu entdecken. Mit Thomas Lummitsch (Ehrenvorsitzender des Ge- schichtsvereins Niddatal) und Dr. Dierk Loyal (Kunsthis- toriker, Stadtarchivar) führten zwei ausgewiesene Kenner durch den Ort. Am Gefalle- nendenkmal aus den 1930er- Jahren erinnerte Lummitsch an Einzelschicksale – dar- unter einen jüdischen Gefal- lenen, dessen Name auch im Nationalsozialismus nicht entfernt wurde. Im Schlosshof und Park er- läuterte Dr. Loyal die Bau- phasen und Stilrichtungen des gräflichen Anwesens. Auf dem Areal einer Burg des 12. Jahrhunderts entstand das Schloss der Grafen zu Solms-Rödelheim und As- senheim, das über Jahrhun- derte im Ganerbenbesitz war und seit fast zwei Jahr- hunderten im Alleineigentum der Assenheimer Linie steht. Stationen waren außerdem der ehemalige Wirtschafts- hof (seit 1857 im gräflichen Eigentum, später veräußert und denkmalgerecht zu Wohnungen umgebaut) so- wie der sogenannte Maxbau, der weiterhin zum gräflichen Besitz zählt. Im städtischen Teil führte der Rundgang zur Rentkammer, zum Rathaus (um 1610, heu- tiges Erscheinungsbild seit 1822) und zur Evangelischen Kirche (klassizistische Quer- kirche von 1785). Dr. Loyal skizzierte den frühneuzeit- lichen Glaubenskampf und dessen Folgen für die Bevöl- kerung. Ein weiterer Schwerpunkt war der Mühlenkomplex Assenheim als Industrie- Karbener Geschichtsverein Auf Spurensuche in Assenheim Führung durch Schloss, Altstadt und Industriekultur mit fachkundiger Begleitung Eine große Gruppe des Kar- bener Geschichtsvereins erkundete unter Leitung von Programmorganisator Berthold Polag das histori- sche Assenheim. Ziel war es, Schloss, Park und wei- tere „Glanzlichter“ der Alt- stadt aus nächster Nähe kennenzulernen und ihre Besuchergruppe des Karbener Geschichtsvereins vor der Evangelischen Kirche in Assenheim. denkmal: Aus einem Fami- lienbetrieb entstand eine Industriemühle; das in den 1930er-Jahren errichtete Silo prägte als einst höchstes Ge- treidesilo Europas die Skyline der südlichen Wetterau – und wird noch heute genutzt. Die Route führte weiter zu den Stadtmauerresten und zur Synagoge (1862; 1938 verwüstet, später u. a. als Feuerwehrhaus genutzt, 1989 aufwändig renoviert; heute mit Dauerausstellung zum jüdischen Leben, der- zeit nur Außenbesichtigung). Zum Abschluss erläuterte Dr. Loyal am Altstadtmodell im Bürgerhaus die Entwicklung der Stadtplanung und erin- nerte an den 1779 abgebro- chenen Schlossturm, der im Niddataler Wappen fortlebt. Der Ausklang bei Kaffee und Kuchen bot Gelegenheit zum Austausch. Organisator Po- lag dankte den Referenten Lummitsch und Loyal im Namen der Teilnehmenden mit großem Beifall und einem Weingeschenk. Detektiv Johnson ermittelt, während Notar Mr. Green, sei- ne Assistenz und skurrile Figu- ren das Geschehen mit Witz und Improvisationstalent vor- antreiben. Immer wieder wird auch das Publikum aktiv in die Handlung eingebunden. Unerwartete Wendungen, Spielfreude und komödianti- sche Vielfalt machen diesen Abend zu einem Erlebnis für Nerven und Gaumen. Das Menü serviert das Küchen- team des Bürgerhausrestau- rants Nieder-Florstadt. Florstadt Kulturell Krimi-Dinner: „Testament à la Carte“ Kulinarischer Genuss trifft auf spannendes Impro- visationstheater im Bürgerhaus Nieder-Florstadt Am Samstag, 25. Oktober 2025, lädt Florstadt Kulturell zu einem besonderen Abend ins Bürgerhaus Nieder-Florstadt ein. Ab 18:30 Uhr (Einlass ab 18 Uhr) erwartet die Gäste das Comedy Kriminal Dinner „Testament à la Carte“ – eine Mischung aus köstlichem Drei- Gänge-Menü und spannen- dem Improvisationstheater. Im Mittelpunkt steht die Tes- tamentseröffnung des ver- storbenen Professors William Chattney. Doch schnell wird klar: sein Tod war kein Zufall.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwNTY1