Rosbach-Rodheim 07/2025 August 2025

2 Herzliche Einladung zum Tierheimfest ⦁ Beratung rund ums Tier ⦁ Tombola ⦁ Flohmarkt ⦁ Kinderprogramm ⦁ Hunde-Fotografin ⦁ Gaststände ⦁ Infostände ⦁ Verkaufsstände ⦁ Kaffee & Kuchen ⦁ veganes Essen ⦁ Mischlingshunde- wettbewerb (Sonntag) ⦁ Shuttleservice ⦁ Tätowiererinnen TierheimElisabethenhof Siedlerstraße 2 61203 Reichelsheim / Dorn-Assenheim 12⁰⁰ Uhr - 17⁰⁰ Uhr 06. +07.September Wir freuen uns auf Euren Besuch! „Absicht!“, murmelt Num- mer eins empört – wahr- scheinlich schon auf Twitter. Die Kassiererin? Routiniert. Ihr Blick sagt: „Ich bin hier nur für die Waren zuständig, nicht für eure Egos.“ Mehr Nachdenken, weniger Nachtreten Natürlich wurden hier keine Daten gesammelt – außer viel- leicht für meine Kolumne. Aber auch in der analogen Welt sind wir nicht frei von Ge- reiztheit. Ein bisschen Nach- denken, ein kleiner Schubs Fortsetzung von Seite 1 ... ist er der erste auf dem Ab- sprung. Ach ja, erinnern Sie sich noch an die 1,5-Meter-Regel? Da- mals, als wir Abstand halten mussten? Heute schafft das nur noch der Preisabstand zwischen Butter und Hafer- milch. Zurück zur Szene: Die Kassiererin zieht die Ware von Nummer eins übers Band – und zack, auch gleich die Schoko- lade von Nummer zwei. M erkur zeigt sich im August ab der Monats- mitte am Mor- genhimmel. Am 1. August steht er zunächst in unterer Konjunktion zur Sonne, das heißt, er befindet sich zwi- schen Erde und Sonne und ist daher nicht sichtbar. Am 16. August geht er gegen 3:41 Uhr auf, und man kann ihn kurz darauf als kleinen Licht- punkt knapp über demOstho- rizont erkennen. V enus ist im August am Morgenhimmel sichtbar. Zu Beginn des Monats, am 1. August, geht sie noch relativ früh gegen 1:46 Uhr auf. Im Laufe des Monats verschiebt sich ihr Aufgang jedoch immer weiter nach hinten – bis zum 31. August auf 2:38 Uhr. Das bedeutet, sie erscheint später am Himmel und steht nicht mehr ganz so hoch wie zuvor. M ars zieht sich im August langsam vom Abendhimmel zurück. Bis zum 15. August verlegt Mars seinen Unter- gang auf 20:58 Uhr, und am 31. August geht er bereits um 20:13 Uhr unter. Damit verschwindet er immer früher hinter dem Horizont. J upiter ist im August am Mor- genhimmel zu sehen und wird im Laufe des Monats immer früher sichtbar. Am 1. August erscheint er gegen 2:26 Uhr am nordöstlichen Horizont. Ein besonderes Ereignis fin- det am 12. August statt: Ve- nus zieht sehr nah an Jupiter vorbei. Diese Begegnung der beiden hellsten Planeten ist gut am Morgenhimmel zu be- obachten. S aturn ist im August gut am Nachthimmel zu sehen und wird im Laufe des Monats immer früher sichtbar. Bis zum 15. August verschiebt sich sein Aufgang auf 20:55 Uhr. Am 12. August kommt es zu einer hübschen Begeg- nung mit dem abnehmenden Mond, der am Abend nah bei Saturn zu sehen ist. Obwohl Saturn heller wird, bleibt seine Leuchtkraft in diesem Jahr et- was schwächer als früher, da seine Ringe nur flach zur Erde geneigt sind und dadurch we- niger Licht reflektieren. U ranus bewegt sich im August weiterhin sehr langsam durch das Sternbild Stier und wird dabei immer langsamer. An- fang September wird er für kurze Zeit stationär, bevor er rückläufig wird – das ist Teil seiner sogenannten Oppo- sitionsschleife, die ihn be- sonders gut sichtbar macht. Zu Beginn des Monats, am 1. August, geht Uranus um 23:44 Uhr auf und ist ab etwa eine Stunde später am Him- mel aufzufinden – am besten mit einem Fernglas oder Te- leskop. N eptun ist im August am Nachthimmel sichtbar und bewegt sich rückläufig durch das Sternbild Fische. Er nä- hert sich langsam seiner Op- position zur Sonne, die aber erst Ende September statt- findet. Das bedeutet: Er steht bald der Sonne genau gegen- über und ist dann besonders gut zu sehen. Am 6. August kommt es außerdem zu einer engen Begegnung mit Saturn, der sich etwas südlich von Neptun befindet. N eumond 23. August 21. September E rstes V iertel 1. August 31. August Mondphasen V ollmond 9. August 7. September L etztes V iertel 16. August 14. September Die Ecke für Sterngucker Planetenstellungen und Mondphasen für August Anzeige aufgeben – Infos: Telefon 06187 9946-199 WhatsApp 0170 4011871 · redaktion@monatsjournal.de Empörung schenken – das neue Miteinander in Richtung Gemeinwohl, ein einfacher Trennbalken am Band – und schon wäre die Welt ein kleines Stück ent- spannter. Denn: Wer anderen hilft, wird auch selbst ein bisschen glücklicher. Und wenn es nur bedeutet, den verdammten Kassentren- ner nicht zu vergessen. In diesem Sinne: Frohes Schenken – von Empörung, Abstand und vielleicht auch mal einem Lächeln. Ihr Monatsjournal Aufgrund einiger krankheits- bedingter Ausfälle starteten nur fünf Teilnehmende zur vom Radsportverein Fulda organisierten Rhönradtour. Die von Kurt Belz geplante Strecke führte zunächst per Radbus vom Fuldaer Hauptbahnhof zum Aus- gangspunkt des Milse- burgradwegs – der Fahr- radanhänger des Busses war allerdings bereits vollständig ausgelastet. Der Milseburgradweg verläuft auf der ehemaligen Rhön- bahntrasse über 27 Kilometer von Petersberg nach Hilders. Die Gruppe genoss herrli- che Ausblicke auf die Rhön, Radsportverein 1911 Rosbach Mit kleiner Gruppe durch die Rhön Fünf Radler erleben eindrucksvolle Tagestour auf dem Milseburgradweg Schloss Bieberstein und die markante Milseburg. Höhe- punkt der Strecke war der 1.172 Meter lange Milseburg- tunnel mit konstant kühlen Temperaturen von 8 bis 10 Grad Celsius. Nach konti- nuierlichem Anstieg bis zum Tunnel konnten die Radfahrer den weiteren Weg bis Hilders entspannt rollen lassen. Entlang der Ulster führte die Route weiter in das idyllische Städtchen Tann, wo ein itali- enisches Mit- tagessen im Bürgerhaus für Stärkung sorg- te. Anschlie- ßend ging es über den Kegelspielrad- weg, vorbei an den cha- rakteristischen kegelförmigen Bergen, in ste- tigem Wechsel zwischen Stei- gungen und Abfahrten bis nach Hünfeld. Dort entschied sich die Grup- pe angesichts der sommerli- chen Hitze für die Rückfahrt mit der Bahn nach Fulda. Nach rund 65 K i l o m e t e r n und 650 Hö- h e n m e t e r n lautete das Fa- zit: eine rund- um gelungene Tour, die nach Wiederholung ruft.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwNTY1