Wöllstadt 06/2025 Juli 2025
6 Marco Albert-Trenz Hausmeister-/Handwerkerservice Botendienste · Entrümpelung Gartenservice · Hausmeisteraufgaben Bodenverlegung Reinigungsarbeiten Renovierungsarbeiten Reparaturen rund ums Haus 0176 53067232 albertmarco@gmx.de Köpperner Straße 12 · 61194 Niddatal www.handwerkerservice-niddatal.de Cocktailecke Spiel- und Wasserspass Typisch für Frankfurt amMain sind seine Waldspielparks. Zwischen 1950 bis 1970 an- gelegt, entwickelten sie sich schnell zu beliebten Ausflugszielen. Besonders an hei- ßen Sommertagen locken die Wasserspiele, die Grillplätze oder die Minigolfanlage. me Abkühlung. Im Waldspiel- park gibt es Angebote für die ganze Familie. Das Mitbrin- gen von Tieren ist verboten. Ein grosser integrativer Dino- Spielbereich der mit Hilfe der Kinderhilfestiftung und des Senckenberginstituts realisiert wurde, lädt unter anderemzum Spielen ein. Weitere Angebote sind der großzügige Wasser- Spielbereich mit Planschbe- cken, Liegewiesen, ein Beach- Volleyball-Feld, überdachte Tischtennisfelder, ein Senio- rengerät, eine Riesenrutsche, zahlreiche Spiel- und Kombi- nationsgeräte, eine 18-Loch-Minigolfanlage (Schläger müs- sen mitgebracht werden) und ein Bolzplatz. Für das sogenannte Senio- rengerät wurde dieser Wald- spielplatz ausgewählt, da hier die Durchmischung der verschiedenen Generationen nachweislich besonders aus- gewogen ist. Die herrliche Lage am Waldrand mit einer großen Lichtung ist leicht auf mehreren Fahrradrouten zu erreichen und viele Wander- wege gibt es in der Nähe. Der Grillplatz liegt außerhalb des eigentlichen Waldspiel- parks, deshalb sind dort auch Hunde erlaubt. Große offe- ne und kleinere überdachte Feuerstellen bieten das gan- ze Jahr Platz für knusprige Würstchen und andere Grill- spezialitäten. Es gibt zahl- reiche Grillstellen und einen Kiosk. Das Mitbringen von Tischen, Stühlen und Grills ist erlaubt. Die Wasserspiele finden bis zum 15. September bei son- nigem Wetter (über 22 Grad Celsius), jeweils von 10 bis 18 Uhr statt. Der Spielpark ist im- mer frei zugänglich. Parkmöglichkeiten sind beim Waldspielpark Schwanheim vorhanden. Weitere Infor- mationen unter www.stadt-frankfurt.de Für den Wasserspaß im Sommer verlost das Monatsjournal 6x zwei Schaumstoff-Wassersprit- zen mit bis zu 15m Reich- weite. Einfach mit Stichwort „Spiel- und Wasserspaß“ eine E-Mail (redaktion@ monatsjournal.de) oder eine Postkarte mit Ihrer Adresse an die Redaktion senden. Einsendeschluss ist der 31. Juli 2025. Die Gewinner werden benachrichtigt. Foto: Stadt Frankfurt am Main, Umweltamt ein richtiger Wasserspielpark. Ein großes Sprühfeld mit einer Eulenspiegelfigur und einem Wasserbecken sorgt in heißen Sommern für eine angeneh- Der Waldspielpark Schwan- heim in Frankfurt im Stadt- wald an der Schwanheimer Bahnstraße, gegenüber dem Forsthaus Schwanheim ist Der Mint Julep ist ein alkoho- lischer Cocktail aus frischer Minze, Bourbon Whiskey, Zucker oder Zuckersirup so- wie zerstoßenemEis (Crushed Ice). Er stammt aus den Süd- staaten der USA und wurde Ende des 18. bzw. Anfang des 19. Jahrhunderts von Senator Henry Clay nach Washington, D.C., und in die Nordstaaten eingeführt. Heute ist der Mint Julep in Bars auf der ganzen Welt zu finden. Seit 1938 ist er zudem das offizielle Getränk des jährlich stattfindenden Kentucky Der- by. Seinen Namen verdankt er demarabischen Begriff Julep, der ursprünglich ein Erfri- schungsgetränk mit frischen Rosenblättern bezeichnete, sowie dem englischen Wort für Minze: mint. Obwohl der Mint Julep zu den ältesten Vorfahren moderner Cocktails zählt, hat er sich in Mitteleuropa nie wirklich durchgesetzt. Das liegt zum einen an der häufig fehlerhaf- ten Zubereitung, zumanderen spielt auch das Klima eine Rolle – denn in der sommerli- chen Hitze entfaltet der Drink sein volles Aroma erst richtig. Zutaten: 6cl Bourbon Whiskey 1 Barlöffel Zuckersirup 15 Blätter frische Minze Zubereitung: DieMinze leicht zwischen den Handflächen anklatschen, um die ätheri- schen Öle freizusetzen. An- schließend zusammen mit dem Whiskey und dem Zuc- kersirup in einen vorgekühlten Silberbecher geben. Etwa fünf Minuten ziehen lassen, dabei gelegentlich umrühren oder die Minze vorsichtig andrücken. Dann die Minze entfernen und den Becher mit gestoßenemEis füllen. Kräftig umrühren, bis sich der Becher außen beschlägt. Mit weite- remCrushed Ice auffüllen, mit frischer Minze dekorieren und mit einem kurzen Trinkhalm servieren. Mint Julep Am Sams- tag, 12. Juli 2025, lädt der NABU We t t e r a u zu einem besonderen Stadtspa- z i e r g a n g ein: „60 M i n u t e s N a t u r e Walk – Die Natur in der Stadt ent- decken“. Von 15 bis 16 Uhr führt NABU-Naturführerin Lu- isa Rösch eine kleine Gruppe von maximal zwölf Personen vom Bahnhof Friedberg durch den Stadtteil Fauerbach bis zur Usa. Unterwegs wird ge- zeigt, wie viel Natur sich auch in städtischer Umgebung verbirgt – selbst an unschein- baren Wegrändern. Der Spa- ziergang soll sensibilisieren für das, was oft übersehen wird und lädt ein, mit offenen Au- gen durch die Stadt zu gehen. NABU Wetterau 60 Min. Natur erle- ben in der Stadt Stadtspaziergang mit NABU-Naturführe- rin zeigt verborgene Natur am Wegesrand Reit- und Fahrverein Nieder-Wöllstadt Franziska Renker ist neue zweite Vorsitzende Vorstand des Reitvereins bei Jahreshauptversammlung neu gewählt Im Rahmen der Jahreshaupt- versammlung des Reit- und Fahrvereins Nieder-Wöllstadt wurde der Vorstand turnus- gemäß neu gewählt. Nach der Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden Klaus Schmidt berichtete Sportwartin Fran- ziska Renker über die vergan- gene Saison. Als erfolgreichste Turnierrei- terin wurde Maya Wagner ausgezeichnet, die mit ihrem Pferd Magnolie bis zur Klasse L erfolgreich war. Lara Kauf- mann mit Flinky wurde als beste Nachwuchsreiterin be- nannt, gefolgt von Lotte Walter mit Nachtstern. Nach dem Kassenbericht von Elena Kunkel und dem Prüf- bericht von Malin Römbell, die gemeinsam mit Maximilian Best die Finanzen kontrolliert hatte, wurde der Vorstand ein- stimmig entlastet. Die Neuwahlen brachten fol- gende Veränderungen: Fran- ziska Renker übernimmt das Amt der zweiten Vorsitzenden von Steffen Kleinhenz. Neue Jugendwartin ist SusanneWal- ter, die Jana Bertmann ablöst. Elena Kunkel (Kassenwartin) und Yvonne Römbell (Schrift- führerin) wurden in ihren Äm- tern bestätigt. Neu ist das Amt der Beauftragten für den allge- meinen Reitsport, das Sabine Ludwig übernimmt. Presse- wartin bleibt Heike Schmidt, Beisitzerinnen sind weiterhin Friederike Kunkel und Mari- ella Granderath. Als Kassen- prüfer wurden Stefanie Walter und Maximilian Best gewählt. Für 2025 sind ein Sommerfest, ein Erste-Hilfe-Kurs für Reite- rInnen sowie ein Reitturnier im September geplant. Von links: Klaus Schmidt, Franziska Renker, Christine Zwitt- linger, Pferd „Rohdiamant“, Heike Schmidt, Susanne Walter, Yvonne Römbell, Mariella Granderath, Elena Kunkel, Pferd Li- lith, Friederike Kunkel und Sabine Ludwig. Korrekturhinweis In der vergangenen Ausgabe wurde ver- sehentlich ein falscher Text zum Reitverein veröffentlicht. Wir bitten den Reitverein sowie unsere Leserinnen und Leser herzlich um Ent- schuldigung für dieses Versehen.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwNTY1