Wöllstadt 09/2025 Oktober 2025
7 Hausmeisterservice Wetterau www.hausmeisterservice-wetterau.de Telefon: 0176 95656611 E-Mail: info@hausmeisterservice-wetterau.de Hausmeisterservice Treppenhausreinigung Gartenpflege und -gestaltung Service rund ums Haus Weedgasse 20 61197 Florstadt info@lenz-dach.de www.lenz-dach.de 01575 5671200 Alles rund ums Dach WWW. Z A H N A RZ T - A SS E N H E I M .DE Jetzt Bewerben ! Nur 2 Minuten ! OHNE Unterlagen ! ZFA mit Herz? Komm zu uns! Wingertstr. 30 · 61194 Niddatal Telefon 06034 4029200 Im Rahmen eines neuen An- gebots lädt das Mütter- und FamilienZentrum Karben am Samstag, 25. Oktober 2025, zu einem interaktiven Vortrag mit Mentaltrainerin Angela Keune- ke ein. Thema ist die bewusste Anpassung von Ernährungs- und Lebensgewohnheiten. Die Referentin zeigt auf, wie eingefahrene Muster erkannt und verändert werden kön- nen – ohne strenge Diäten oder Verzicht. Ziel ist es, sich wohler im eigenen Kör- per zu fühlen, achtsamer mit sich selbst umzugehen und den Genuss am Essen neu zu entdecken. Praktische Strategien für eine langfris- tig gesündere Lebensweise stehen dabei im Mittelpunkt. Zum Abschluss erwartet die Teilnehmenden eine Hypno- sesitzung, die helfen soll, neue Verhaltensweisen im Unterbe- Vortrag zu Ernährung und Lebensgewohnheiten Interaktive Veranstaltungmit Mentaltrainerin Angela Keuneke am 25. Oktober wusstsein zu verankern. Der Vortrag findet von 15 bis 17.30 Uhr im MüZe, Berliner Straße 12 in Karben, statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro pro Person und wird per Lastschrift eingezogen. Anmeldungen nimmt das Büro des MüZe unter Tel. 06034 5098974, Fax 06034 5098970 oder per Mail an info@mueze- karben.de entgegen (Kurs-Nr. 5113). Wie gelingt es, Kinder auch in starken Gefühlen – von Wut und Trotz bis zu Ver- zweiflung oder überschäu- mender Freude – sicher zu begleiten? Barbara Ranz (Diplompädagogin, Bera- terin für Emotionelle Erste Hilfe) zeigt in einem kompak- ten Abend, wie Eltern einen Rahmen aus Sicherheit, Ak- zeptanz und Geborgenheit schaffen und mit einfachen, alltagstauglichen Methoden entspannter kommunizieren können – orientiert an aktu- ellen Erkenntnissen der Hirn- forschung. Der Vortrag behandelt u. a. Vaterschaftsanerkennung und Sorgerechtserklärung, Mutterschaftsgeld, Elternzeit & Elterngeld, Kindergeld, Fa- milienversicherung sowie die Geburtsanmeldung – mit kla- ren Hinweisen zu Zuständig- keiten, Fristen und Abläufen. Termin: Mittwoch, 22. Okto- Achtsame Kommunikation mit Kindern Vortrag mit Barbara Ranz am 22. Oktober im MüZe Karben ber 2025, 20:00–21:30 Uhr · Kurs-Nr.: 1010 Kosten: 10 Euro (Nichtmit- glieder) / 7 Euro (Mitglieder) · Bezahlung per Lastschrift · Anmeldung erforderlich. Kontakt und Anmeldung: Mehrgenerationenhaus MüZe – Mütter- und Famili- enZentrum Karben e.V. BerlinerStr.12,61184Karben Tel. 06034 5098974 Fax 06034 5098970 www.mueze-karben.de Im Oktober startet im Hallen- freizeitbad Karben ein neues Bewegungsangebot: „Stuhl- gymnastik“. Unter professi- oneller Anleitung führen die Teilnehmenden verschiedene Übungen im Sitzen aus, die sanft den Körper trainieren und kräftigen. Ziel ist es, das Kör- perbewusstsein zu verbessern und Beweglichkeit zu fördern. Die Übungen werden indi- viduell angepasst und von Jens Schimmel, erfahrenem Rehabilitationstrainer für Or- thopädie, Krebs, Herz- und Lungensport, begleitet. Das Angebot richtet sich daher auch an jüngere Menschen mit Bewegungseinschränkungen. Vorkenntnisse sind nicht erfor- derlich. Der Kurs beginnt am Diens- tag, 21. Oktober 2025, um 14 Uhr im barrierefrei erreich- baren 1. Obergeschoss des Hallenfreizeitbads Karben (KMA-Karben). Er umfasst Mütter- und FamilienZentrum Karben e.V. Neues Kursangebot: Stuhlgymnastik Ab 21. Oktober im Hallenfreizeitbad Karben – für Menschen mit und ohne Bewegungseinschränkungen acht Einheiten à 60 Minuten. Möglich wird das Angebot durch eine Kooperation des Kampfsportzentrums KMA- Karben und des Mehrgene- rationenhauses Mütter- und FamilienZentrum Karben e. V. Anmeldungen erfolgen über die Homepage des MüZe www.mueze-karben.de. Wei- tere Informationen gibt es im MüZe-Büro unter Tel. 06034 5098974 oder per Mail an info@mueze-karben.de. Ab Mittwoch, 8. Oktober 2025, startet im Mütter- und Fami- lienZentrum Karben der Kurs „Mama Balance“. Unter der Leitung von Sandra Mauer – Hebamme, Trainerin Becken- boden (DTB) und zertifizierte Yogalehrerin – richtet sich das Angebot an Frauen, die bereits einen klassischen Rückbil- dungskurs abgeschlossen ha- ben und sich bewusst Zeit für sich nehmen möchten. Der Kurs kombiniert funktio- nelle Beckenbodenarbeit mit Haltungen aus dem postnata- len Yoga sowie Entspannungs- methoden. Ziel ist es, Körper und Seele zu zentrieren und zu stabilisieren – ohne Babys. Eine kostenlose Schnupper- stunde wird angeboten. Der Kurs (Kurs-Nr. 1103) um- fasst vier Termine immer mitt- wochs von 19 bis 20 Uhr. Die Teilnahmegebühr beträgt 55 Neuer Kurs: „Mama Balance“ Beckenboden, Postnatal-Yoga und Entspannung für Mütter Euro; die Kosten werden nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Die Bezahlung erfolgt per Lastschrift. A n m e l d u n g / Kontakt: info@ mueze-karben. de; Tel. 06034 5098974; Fax 06034 5098970. auch das höchste Ergebnis. Weitere Teams folgten: „Su- cheSicherenRadweg – sicher radeln uff de Gass“ erreichte 2.520 Kilometer, das „Offene Team Wöllstadt“ 2.257 Kilo- meter. Mit dreistelligen Leis- tungen trugen sich zudem die „Woelltown Wizards“, „FWG 2025“ und „Concordia 1839“ in die Liste ein. Insgesamt wurden durch die Aktion 2.455 Kilogramm CO 2 eingespart. Neben dem Kli- maschutz leisteten die Rad- ler damit auch einen Beitrag zur eigenen Gesundheit. Die Gemeinde betont, dass die Ergebnisse helfen sollen, die Radinfrastruktur vor Ort weiter zu verbessern. Gemeinde Wöllstadt Stadtradeln mit starkem Ergebnis 53 Radler legten 14.710 Kilometer zurück – fast ein Drittel mehr als im Vorjahr Eine sehr positive Bilanz zieht die Gemeinde Wöllstadt beim bundesweiten Wettbewerb Stadtradeln 2025. Zwischen dem 17. August und dem 6. September beteiligten sich 53 Bürgerinnen und Bürger aktiv an der Aktion. Gemeinsam fuhren sie 14.710 Kilometer bei 927 Fahrten – ein Plus von fast einem Drittel im Vergleich zum Vorjahr. Den Auftakt bildete er- neut das „Pedal Total“ des Radfahr-Clubs Edelweiss. Dort wurden bei mehreren Familientouren die ersten Kilometer gesammelt. Der Verein stellte nicht nur die meisten Teilnehmer, sondern erzielte mit 8.058 Kilometern
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwNTY1